VDMA-Lagebericht zum Großanlagenbau sieht Licht und Schatten für Chemieprojekte

2022-05-13 17:36:49 By : Admin

Der Russland-Schock sitzt tief: Vor allem der Chemieanlagenbau rechnet aufgrund der großen Bedeutung dieses Marktes mit großen Unsicherheiten. Dabei stehen die Chancen für die Branche und den Großanlagenbau insgesamt nicht schlecht – so der aktuelle Lagebericht der Arbeitsgemeinschaft im VDMA.

Was wird aus den Projekten in Russland? Diese Frage beschäftigt derzeit den dort engagierten Anlagenbau. (Bild: evgenii - stock.adobe.com)

Wohl selten war der Bericht eines Chemiekonzerns mit so viel Spannung erwartet worden, wie der zur Hauptversammlung der BASF Anfang Mai. Wie würde das größte Chemieunternehmen der Welt wohl mit der Russland-Krise umgehen? Welche Folgen hätte ein Gas-Importstopp für den Chemieproduzenten? Und schließlich: Welche Umsatz- und Ergebniserwartungen für 2022 würde das Unternehmen wohl in Anbetracht massiv gestiegener Unsicherheiten sowie Energie- und Rohstoffkosten seinen Anteilseignern in Aussicht stellen?

Die gespannte Erwartung wurde schließlich enttäuscht: Es bleibt bei der bereits zum Jahresanfang für 2022 getroffenen Umsatz- und Ergebnisprognose. Nicht etwa, weil alles halb so schlimm wäre, sondern vor allem, weil „die weitere Entwicklung des Krieges in der Ukraine und ihre Auswirkungen auf die Preise und Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen nicht vorhersehbar“ seien. Die Haltung ist symptomatisch für das Handeln vieler Unternehmen der Branche: Nach vorne erst einmal „weiter so“, im Hintergrund aber fieberhafte Bemühungen um Alternativen und Krisenszenarien.

Ähnlich zwiegespalten liest sich auch der neue Lagebericht derArbeitsgemeinschaft Großanlagenbau im VDMA: Im Rückblick auf das Jahr 2021 eine makellose Bilanz: 78 % mehr Neuaufträge als noch im Vorjahr, exzellente Ausgangsbedingungen im Hinblick auf die Chancen, an Projekten zur Dekarbonisierung beteiligt zu werden und sogar ein nachlassender Konkurrenzdruck aufgrund der guten Auftragslage. Dazu kommt die Erwartung, dass durch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise künftig noch mehr Projekte in diesen Bereichen angeschoben werden könnten. Doch die Zuversicht vom Jahresbeginn ist angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine weitgehend dahin. 53 % der Mitglieder sagen inzwischen, dass sich die Erwartungen verschlechtert haben.

„Das Jahr 2022 begann mit großen und völlig unvorhersehbaren Herausforderungen“, sagte Bernhard Dürheimer, Vizepräsident des BTGA –Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V., bei der Eröffnung der Mitgliederversammlung des Verbands am 6. Mai 2022 in Berlin. Hier geht es zum Bericht.

AGAB-Sprecher Jürgen Nowicki, der als CEO von Linde Engineering selbst russische Projekte in den Büchern hat, stellte im Rahmen einer Pressekonferenz im Vorfeld der Branchenmesse Achema die Frage, ob man angesichts der unberechenbaren Veränderungen im globalen Umfeld „heute überhaupt noch strategisch planen könne“. Doch allen durch das Russland-Geschäft induzierten kurzfristigen Negativ-Effekten zum Trotz rechnet sich der Chemieanlagenbau für die Zukunft weiter gute Chancen aus: „Viele Unternehmen überdenken ihre globalen Lieferketten – das triggert enorme Investitionen für Ersatz und Redundanz“, glaubt Nowicki.

Zudem seien auch die Nachhaltigkeitsziele der Länder gute Nachrichten für die Prozessindustrie. Auch in China, dem inzwischen größten Chemiemarkt der Welt, liegt ein Investitionsfokus auf Maßnahmen zur Reduktion von Kohlendioxid-Emissionen. „Als Technologiegeber ist der VDMA-Großanlagenbau ein gefragter Partner, etwa bei der Lieferung von Anlagen zu Herstellung von grünem Wasserstoff oder von Verfahren zur ressourcenschonenden Herstellung von Basischemikalien“, heißt es dazu im Lagebericht der AGAB.

Der Auftragseingang im Großanlagenbau schwankt und ist stark von globalen Entwicklungen abhängig. 2020 schlug die Corona-Pandemie eine tiefe Furche in die Bestellungen, 2021 zog das Geschäft wieder stark an. Bild: VDMA

Der Chemieanlagenbau war in 2021 das stärkste Segment im Großanlagenbau. Vor allem aus Russland holten die Anbieter Aufträge im Wert von 6,3 Mrd. Euro. Bild: VDMA

Auftragseingang nach Ländern in 2021 (Bild: VDMA)

Auftragseingang nach Anlagenarten 2020 und 2021 in Milliarden Euro (Bild: VDMA)

Auftragseingang Chemieanlagen 2021 bis 2021 in Milliarden Euro (Bild: VDMA)

Für 2022 hatten die Mitgliedsunternehmen im Januar noch große Wachstumserwartungen. Der Angriff Russlands auf die Ukraine führt jedoch zu einer neuen Einschätzung. Die Meinung ist unter den Mitgliedsunternehmen der AGAB geteilt: Mehr als die Hälfte rechnet mit einer Verschlechterung des Geschäfts. Bild: VDMA

Die meisten Befragten AGAB-Mitglieder wollen als Folge der Krise die Projektrisiken neu bewerten. Bild: VDMA

Steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie höhere Logistikkosten und Lieferzeiten sind die wichtigsten Folgen, die von den AGAB-Unternehmen gesehen werden. Bild: VDMA

Die Folgen der Russland-Krise für den Anlagenbau sowie die Chancen der Nachhaltigkeitsbemühungen für die Branche sind Thema auf dem Engineering Summit, der am 20. und 21. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Infos unter engineering-summit.de

Diese Kompetenzen sind aber auch in Europa gefragt: Der von der EU-Kommission beschlossene European Green Deal sieht vor, dass Europa bis 2050 Klimaneutralität erreicht. Der Schlüssel dazu ist die Transformation in Richtung erneuerbarer Energie und vor allem der Einsatz von regenerativ erzeugtem Strom und dessen Nutzung zur Produktion von grünem Wasserstoff, der die Grundlage für eine dekarbonisierte Chemie gesehen wird. Für die Chemieindustrie bedeutet dies beispielsweise, dass der Strombedarf von 54 TWh in 2020 auf über 600 TWh in 2050 wachsen wird. Weltweit rechnet die Branche bis 2050 mit einem Bedarf von rund 9.000 TWh in Form von grünem Wasserstoff.

Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit: Auch die Kupfer-, Aluminium- und Stahlindustrie setzt auf das kleine Molekül, das klimaneutral zu Wasserdampf verbrennt. Diese Industrien sind heute für rund 10 % der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich und sollen klimaneutral umgebaut werden. Jede Tonne Wasserstoff, die hier zur Direktreduktion des Eisenerzes eingesetzt wird, spart gegenüber der klassischen Hochofenroute rund 26 Tonnen Kohlendioxid ein.

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.

Aus Sicht des Anlagenbaus eine enorme Chance für den Einsatz deutscher Technologie und für das Projektgeschäft. Einerseits geht es darum, Elektrolysekapazität für die Produktion von grünem Wasserstoff aufzubauen, andererseits aber wird das Gros des klimaneutralen Wasserstoffs alleine auf Grund der schieren Menge aus Erdgas gewonnen werden, wobei das dabei entstehende Kohlendioxid anschließend abgetrennt und gespeichert werden muss (Carbon Capturing and Storage, CCS) – man spricht in diesem Fall auch vom „blauen Wasserstoff“. Aktuell untersuchen beispielsweise die BASF und Air Liquide den Aufbau einer grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid am Standort Antwerpen.

Und nicht zu vergessen: Der globale Markt für Chemikalien wächst ebenfalls weiter: Alleine in Indien wird damit gerechnet, dass die Nachfrage nach Chemikalien in den kommenden drei Jahren um jährlich 9 % steigen wird.

Doch was bleibt, sind die kurz- bis mittelfristigen Herausforderungen für den Chemieanlagenbau: Was wird aus den bereits angestoßenen und begonnenen Projekten in Russland? Schließlich hatte die russische Regierung in den letzten Jahren damit begonnen, bis zu 70 Milliarden US-Dollar in die Petrochemie zu investieren – darunter auch in die Amur Gas Processing Plant (AGPP), ein spektakuläres Projekt, an dem auch der Anlagenbauer Linde seit 2016 arbeitet und das ab 2025 bis zu 42 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr verarbeiten soll.

Nicht nur im Chemiegeschäft, sondern generell im Großanlagenbau seien neben den Problemen durch die Russland-Ukraine-Krise auch eine Reihe weiterer Risikofaktoren zu berücksichtigen: Dazu gehören anhaltende Materialengpässe, brüchige Logistikketten sowie Corona-bedingte Probleme auf den Baustellen. Zudem rechnet der Verband mit möglichen Wettbewerbsnachteilen europäischer Anlagenbauer infolge der EU-Taxonomie.

Wie die Dekarbonisierung und der Trend zur Nachhaltigkeit den europäischen Anlagenbau verändern wird, ist Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 20. bis 21. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren.

Im Zentrum steht die Frage, welche Chancen die globale Energietransformation für die Branche bietet. Denn klar ist: Ohne den verfahrenstechnischen Anlagenbau können Wasserstoff-Wirtschaft, Umstellung der Metallurgie-, Chemie- oder Zementindustrie auf grünen Strom und eine klimaneutrale Mobilität nicht gelingen. Gleichzeitig schaffen neue Verfahren und Prozesse enorme Chancen für technologie-getriebene Anlagenbau-Unternehmen, gleichzeitig allerdings auch enorme Herausforderungen im Hinblick auf eigene Investitionen zur Technologieentwicklung und Abwicklungskompetenz. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de

Trotz dieser Herausforderungen sei die generelle Zuversicht im Großanlagenbau nach wie vor intakt. Dass dies so ist, liegt laut VDMA vor allem daran, dass im aktuellen Marktumfeld Lösungen für mehr Nachhaltigkeit besonders gefragt sind. So könnten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ihren Kunden Technologien für eine CO2-reduzierte Stahl und Zementproduktion auf Wasserstoffbasis, eine kohlenstofffreie Stromerzeugung, das Recycling von Wertstoffen oder die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen zur Verfügung stellen. Zudem seien die Mitgliedsunternehmen auch im Kraftwerksbau gut aufgestellt: Mit der Entwicklung moderner Gaskraftwerke und Turbinen ist die Branche gut gerüstet, um neue GuD-Kraftwerke so zu planen, dass diese in Zukunft teilweise oder vollständig mit Wasserstoff betrieben werden können.

Schon 2021, so die AGAB, hätte die Nachfrage nach Technologien und Anlagen zur Dekarbonisierung von industriellen Produktionsprozessen in starkem Maße zu den Markterfolgen beigetragen. „Die meisten Mitglieder der AGAB sind zuversichtlich, dass dieser Trend sich auch im laufenden Jahr fortsetzen wird“, heißt es dazu im Lagebericht.

Lanxess hat seinen Standort Krefeld-Uerdingen mit einem Investitionspaket von über 130 Mio. Euro gestärkt: Über die vergangenen vier Jahren baute das Unternehmen mehrere Werke aus beziehungsweise neu, darunter eine Produktionsanlage für nachhaltige Hochleistungs-Kunststoffe. Mehr zum Projekt. (Bild: Lanxess)

Covestro erweitert seine Produktionskapazitäten für Folien aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). Dazu investiert der Kunststoff-Hersteller „einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag“ in sein deutsches Kompetenzzentrum im niedersächsischen Bomlitz. https://www.chemietechnik.de/anlagenbau/covestro-erweitert-tpu-kapazitaeten-in-bomlitz-302.html. (Bild: Covestro)

BASF und Thyssenkrupp Uhde haben die Dehydrierung mit dem Star-Prozess optimiert und den Energieverbrauch gesenkt, sodass CO2-Emissionen und Betriebskosten um bis zu 30 % sinken. Der Prozess dient zur Produktion von Propylen aus Propan bzw. Isobutylen aus Isobutan. Mehr zum Projekt. (Bild: Thyssenkrupp Uhde)

Das europäische Konsortium Madoquapower2X will in Portugal eine Großanlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Ammoniak bauen. Insgesamt soll eine Milliarde Euro investiert werden. Mehr zum Projekt. (Bild: Madoquapower2x)

Exxonmobil hat mit technischen Vorstudien für ein CCS-Projekt in Südost-Australien begonnen. Dort soll ein Zentrum für die Kohlendioxid-Abscheidung aus verschiedenen Industriezweigen entstehen. Mehr zum Projekt. (Bild: Dimitry Kovalchuk - stock.adobe.com)

Wacker und Cordenpharma gehören zu den Unternehmen, die für die Bundesregierung Impfstoff-Kapazitäten für den Fall einer erneuten Pandemie bereithalten sollen. Dazu investieren die Partner nun in ihre Anlagen. Mehr zum Projekt. (Bild: Wacker)

Gasunie, HES International (HES) und Vopak wollen gemeinsam ein Importterminal für grünes Ammoniak als Wasserstoffträger entwickeln. Die Unternehmen haben eine entsprechende Absichtserklärung für ein Terminal in Rotterdam unterzeichnet. Mehr zum Projekt. (Bild: Gasunie)

Ineos hat den Bau einer neuen Acetonitril-Anlage im Weltmaßstab angekündigt. Die Anlage am weltweit wichtigsten Nitril-Standort des Chemiekonzern in Köln soll eine Kapazität von jährlich 15.000 t erreichen. Mehr zum Projekt. (Bild: Ineos)

Die Weylchem-Unternehmensgruppe hat eine Multi-Purpose-Anlage in Lamotte in der Region Hauts-de-France in Betrieb genommen. Die Investition von rund sieben Millionen Euro steigert die Flexibilität und Kapazität des Standorts im Custom Manufacturing moderner, komplexer und auch korrosiver Moleküle deutlich. Mehr zum Projekt. (Bild: Weylchem)

Das Rohstoffunternehmen AMG Lithium hat den Anlagenbauer EPC Group mit der Ausführungsplanung (Detail Engineering) einer neuen Anlage in Bitterfeld betraut. Dabei handelt es sich um eine Veredlungsanlage für Lithiumhydroxid in Batteriequalität. Mehr zum Projekt. (Bild: AMG Lithium)

Evonik hat seine Produktionskapazität für Isobutenderivate am Standort Marl um mehr als 50 % erhöht. Für das Projekt investierte der Spezialchemie-Konzern einen zweistelligen Millionenbetrag. Mehr zum Projekt. (Bild: Evonik)

Der Bayer-Konzern will das Produktionsnetzwerk seiner Pharma-Division stärken. Dazu plant das Unternehmen über die nächsten drei Jahren Investitionen von rund 2 Mrd. Euro, die Hälfte davon an deutschen Standorten. Mehr zum Projekt. (Bild: Bayer)

Wie sich der Russland-Konflikt kurz- und langfristig auf den europäischen Anlagenbau auswirken wird, ist auch Thema des kommenden Engineering Summit, der vom 21. bis 22. Juli 2022 in Darmstadt stattfinden wird. Unter dem Motto „Welcome to the new realities in plant engineering“ werden Führungskräfte aus dem europäischen Anlagenbau die aktuellen Entwicklungen der Branche diskutieren. Mehr Informationen unter www.engineering-summit.de (Bild: CHEMIE TECHNIK)

Ich habe die AGB, die Hinweise zum Widerrufsrecht und zum Datenschutz gelesen und akzeptiere diese.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

VDMA - Verband Deutscher Maschinen-und Anlagenbau e. V.

Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt/Main Germany

The Linde Group, Linde AG - Gases Division

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht eine neue Idee für die Erzeugung von Wasserstoff es in die Schlagzeilen semi-tiefgründiger Publikumsmedien oder nerdiger Fach-Webportale schafft. Und das ist auch gut so, schließlich kann die Welt nicht genug vom Wunderstoff Wasserstoff bekommen.Weiterlesen...

Die Industrie hat die größten Auswirkungen der Coronakrise hinter sich gelassen. Das sorgt auch für Bewegung auf unserer Liste der größten Chemieunternehmen der Welt.Weiterlesen...

Im anhaltenden Rechtsstreit um Krebserkrankungen durch den Unkrautvernichter Glyphosat hat das US-Justizministerium dem Obersten Gerichtshof empfohlen, einen Antrag des Bayer-Konzerns auf Abweisung einer wichtigen Klage nicht anzunehmen.Weiterlesen...

Der US-Anlagenbauer hat vom japanischen EPC-Unternehmen JGC Holdings einen Auftrag zur Lizenzierung von Ammoniak-Technologie erhalten. In einem Pilotprojekt soll in Fukushima grünes Ammoniak hergestellt werden.Weiterlesen...

In der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass die Untersuchung von Abwasser als Frühwarnsystem für die Virusausbreitung dienen kann. Das gilt nicht nur für kommunale Anlagen, sondern kann auch in industriellen Betrieben viele Vorteile bringen.Weiterlesen...

CURRENTA GmbH & Co. OHG